Der Denkmalkomplex bietet einen Überblick über die Geschichte des Zinnerzbergbaus zu Altenberg vom Beginn um 1440 bis zu seiner Stilllegung 1991. Bei einer Untertageführung im 200 Jahre alten „Neubeschert-Glück-Stollen“ können Methoden und Geräte des Erzabbaus bestaunt werden. Die frühere Erzaufbereitung dagegen wird in der historischen Zinnwäsche an funktionsfähigen Maschinen erläutert. Diese Erzwäsche stammt aus dem 16. Jahrhundert und gilt als einmalig in Europa. Auf der Museumsfreifläche gilt ausnahmsweise: Berühren erlaubt. Eine Auswahl von Bergbaugeräten zeigt die Technik der Erzgewinnung in Altenberg. Der grenzüberschreitende Bergbaulehrpfad verbindet Denkmale beiderseits der Landesgrenze, die an ihrem originalen Standort von der Vielfalt und Geschichte der Bergbauregion berichten.
Öffnungszeiten
Täglich außer Freitag 10–16 Uhr
Eintrittspreise
Historische Zinnwäsche: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Familienkarte 13 Euro, Kinder unter 4 Jahren frei; Stollenführung: Erwachsene 9 Euro, ermäßigt 6 Euro, Familienkarte 24 Euro; Pingen-Führung: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 4 Euro
Verkehrsanbindung
Zug: Dresden - Heidenau - Altenberg, Bus: Linie 360 ab Dresden Hbf, Linie 398 ab Teplice
Extras/Angebote
FührungenShopSonderausstellungen
Sonstige Extras
Untertageführung im Schaustollen, Historische Zinnwäsche und Museumsfreifläche 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr (täglich außer freitags), Dauer: ca. 1 Stunde
Behindertengerecht
- Eingeschränkter behindertengerechter Zugang
Fremdsprachige Angebote
Informationsblätter in Tschechisch und Englisch, Gruppenführungen in tschechischer Sprache auf Voranmeldung
Museumspädagogische Angebote
Zielgruppen- bzw. themenorientierte Führungen im Schaustollen und in der historischen Zinnwäsche
Kontakt
Bergbaumuseum Altenberg
Mühlenstraße 2
01773 Altenberg
Tel: +49 (0) 35056 / 3 17 03
Fax: +49 (0) 35056 / 3 25 42