Marionetten, Handpuppen und andere Theaterfiguren, ganze Bühnen und ein umfangreiches Archiv – die Puppentheatersammlung Dresden ist weltweit eine der größten ihrer Art. Ihr neues Domizil ist im Kraftwerk Mitte. Das Puppentheater ist nicht nur eine faszinierende Kunstform. Die umfangreichen Bestände der Puppentheatersammlung erzählen auch viel über die Kulturgeschichte ihrer Zeit – vor allem in Sachsen, wo Jahrhunderte lang reisende Marionettenspieler in den Gasthöfen und Handpuppenspieler auf den Jahrmärkten ihr Publikum begeisterten. Die Puppentheatersammlung blickt auf eine über 70-jährige Geschichte zurück. Der Leipziger Lehrer Otto Link gründete die Sammlung, die bis heute kontinuierlich wächst und die Geschichte des Puppentheaters vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein dokumentiert.
Donnerstag bis Freitag 14—18 Uhr, Samstag bis Sonntag 10—18 Uhr, Von Dienstag bis Freitag ist der Besuch am Vormittag für Kindergartengruppen und Schulklassen nach Anmeldung möglich.
Ticket gültig für die Basis-Ausstellung der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte: regulär 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, ab 10 Personen 6 Euro, unter 17 Jahren Eintritt frei
S-Bahn: Haltestelle Bahnhof Mitte, Straßenbahn: Linien 1, 2, 6, 10 bis Haltestelle Bahnhof Mitte, Linien 1, 2 bis Haltestelle Schweriner Straße, Linie 12 bis Haltestelle Schwimmhalle Freiberger Platz, Bus: Linie 68 bis Haltestelle Bahnhof Mitte
Marionetten, Handpuppen und andere Theaterfiguren, ganze Bühnen und ein umfangreiches Archiv – die Puppentheatersammlung Dresden ist weltweit eine der größten ihrer Art. Ihr neues Domizil ist im Kraftwerk Mitte. Das Puppentheater ist nicht nur eine faszinierende Kunstform. Die umfangreichen Bestände der Puppentheatersammlung erzählen auch viel über die Kulturgeschichte ihrer Zeit – vor allem in Sachsen, wo Jahrhunderte lang reisende Marionettenspieler in den Gasthöfen und Handpuppenspieler auf den Jahrmärkten ihr Publikum begeisterten. Die Puppentheatersammlung blickt auf eine über 70-jährige Geschichte zurück. Der Leipziger Lehrer Otto Link gründete die Sammlung, die bis heute kontinuierlich wächst und die Geschichte des Puppentheaters vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein dokumentiert.
Donnerstag bis Freitag 14—18 Uhr, Samstag bis Sonntag 10—18 Uhr, Von Dienstag bis Freitag ist der Besuch am Vormittag für Kindergartengruppen und Schulklassen nach Anmeldung möglich.
Ticket gültig für die Basis-Ausstellung der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte: regulär 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, ab 10 Personen 6 Euro, unter 17 Jahren Eintritt frei
S-Bahn: Haltestelle Bahnhof Mitte, Straßenbahn: Linien 1, 2, 6, 10 bis Haltestelle Bahnhof Mitte, Linien 1, 2 bis Haltestelle Schweriner Straße, Linie 12 bis Haltestelle Schwimmhalle Freiberger Platz, Bus: Linie 68 bis Haltestelle Bahnhof Mitte