Altzella gehörte zu den bedeutendsten Zisterzienserklöstern in Mitteldeutschland und bestand von 1162 bis 1540. Gegründet wurde es von Markgraf Otto von Meißen. Noch heute zeugen die verbliebenen Gebäude wie das Konversenhaus mit dem Speisesaal der Mönche und einem beeindruckenden Bibliothekssaal sowie die Ruinen von einstigen Bedeutung des Klosters wie auch vom bauliche Können der Zisterzienser. Der Klosterpark ist romantisch geprägt. Hier liegt der Gedanke „Zurück zur Natur“ zugrunde, der im kurfürstlichen Auftrag die Atmosphäre für das um 1787 im klassizistischen Stil errichtete Mausoleum, eine Grablege der Wettiner, schaffen sollte.
Saison von April bis Oktober Saison, geöffnet Mittwoch-Freitag von 10-17 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertrage von 10-18 Uhr.
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Saisonkarte 12 Euro
FührungenCaféShop
Sonderausstellungen: Der Sachsenspiegel des Eike von Repgow, Die Gruft der Wettiner
Film zur Baugeschichte in deutsch, englisch, tschechisch und französisch; Führungen in Englisch auf Anfrage
Kräuterkundeseminare, Führungen zu den Themen Leben im Kloster, Schreibarbeiten, Spiele im Kloster, Baumwegführungen, Fledermausführungen und Schullehrplanbegleitende Angebote
Klosterpark Altzella
Zellaer Straße 10
01683 Nossen
Fax: +49 (0) 35242 / 5 04 33
Altzella gehörte zu den bedeutendsten Zisterzienserklöstern in Mitteldeutschland und bestand von 1162 bis 1540. Gegründet wurde es von Markgraf Otto von Meißen. Noch heute zeugen die verbliebenen Gebäude wie das Konversenhaus mit dem Speisesaal der Mönche und einem beeindruckenden Bibliothekssaal sowie die Ruinen von einstigen Bedeutung des Klosters wie auch vom bauliche Können der Zisterzienser. Der Klosterpark ist romantisch geprägt. Hier liegt der Gedanke „Zurück zur Natur“ zugrunde, der im kurfürstlichen Auftrag die Atmosphäre für das um 1787 im klassizistischen Stil errichtete Mausoleum, eine Grablege der Wettiner, schaffen sollte.
Klosterpark Altzella
Zellaer Straße 10
01683 Nossen
Fax: +49 (0) 35242 / 5 04 33
Saison von April bis Oktober Saison, geöffnet Mittwoch-Freitag von 10-17 Uhr und Samstag, Sonntag, Feiertrage von 10-18 Uhr.
Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Saisonkarte 12 Euro
FührungenCaféShop
Sonderausstellungen: Der Sachsenspiegel des Eike von Repgow, Die Gruft der Wettiner
Film zur Baugeschichte in deutsch, englisch, tschechisch und französisch; Führungen in Englisch auf Anfrage
Kräuterkundeseminare, Führungen zu den Themen Leben im Kloster, Schreibarbeiten, Spiele im Kloster, Baumwegführungen, Fledermausführungen und Schullehrplanbegleitende Angebote